Datenschutzrechtliche Information nach Art. 13 und 14 DSGVO
Mit den nachfolgenden Hinweisen erlauben wir uns Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen zustehenden Rechte und Ansprüche nach der Datenschutzgrundverordnung zu informieren.
1. Wer ist Verantwortlicher der Datenverarbeitung und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlicher für die Datenerhebung ist die ERGONEON GmbH, diese vertreten durch die Geschäftsführer Hans Buchhierl, Oliver Rob und Florian Kempter, Auweg 16, 82418 Seehausen am Staffelsee,
Email: Info@ergoneon.de
Telefon: +49 (0)884162770
Ansprechpartner ist Herr Florian Kempter.
2. Welche Quellen und Daten nutzen wir und woher stammen diese?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung oder im Rahmen der Geschäftsanbahnung von unseren Kunden, Geschäftspartnern, deren Vertretungsberechtigten, Bevollmächtigten oder Interessenten erhalten.
Soweit es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen.
Personenbezogene Daten sind u.a. Personalien (z.B. Name, Adresse und andere Kontaktdaten wie E-Mail, Fax, Telefonnummer, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Auftragsdaten.
3. Für welchen Zweck erfolgt die Datenverarbeitung und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogenen Daten im Einklang mit der DSGVO und den deutschen Datenschutzgesetzen.
a. Zur Erfüllung von Vertragspflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Durchführung und Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfragen unserer Kunden erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der jeweiligen Anfrage oder dem an uns gerichteten Auftrag des Kunden.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten soweit erforderlich über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder eines Dritten. Dies erfolgt insbesondere für Zwecke
· interner und externer Untersuchungen, Sicherheitsüberprüfungen
· der Offenlegung von personenbezogenen Daten im Rahmen einer Due Diligence bei Unternehmensverkaufsverhandlungen oder Verkauf von Objekten
· Einholung von Auskünften, soweit dies über unser Risiko hinausgeht
· der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, soweit nicht ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben
· der Gebäude- und Anlagensicherheit, soweit es über die allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgeht
· der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind
c. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. für die Aufnahme eines Telefongespräches oder die werbliche Ansprache per E-Mail oder Telefon) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Erklärung ist formlos möglich.
d. Zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben Art. 6 Abs.1 c DSGVO oder im öffentlichen Interesse Art.6 Abs. 1 e DSGVO
Auch wir unterliegen der Einhaltung einer Vielzahl von gesetzlichen Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze), ggf. aber auch aufsichtsrechtlichen oder andere behördlichen Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Identitäts- und Altersprüfung, Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Verhinderung, Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdender Straftaten, Abgleiche mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuerbehörden und andere Ämtern. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
4. Wer bekommt meine Daten?
Innerhalb der Ergoneon erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich
· im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung
· zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die
Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt
· soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten
· aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten im Rahmen der unter Ziffer 3.b genannten Zwecke
· wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.
Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
· es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich,
· es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten),
· Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder
· im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch die Vereinbarung der EU-Standartvertragsklauseln zur Einhaltung verpflichtet.
6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten soweit dies für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages einschließt, erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht. Wir beachten aber die gesetzlichen insbesondere die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen sowie die Fristen nach dem Geldwäschegesetz, die sechs bis zehn Jahre betragen. Außerdem ist eine Weiterverarbeitung zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften erforderlich, die nach dem BGB auch bis zu 30 Jahre betragen kann.
7. Welche Datenschutzrechte habe ich?
Als Betroffener haben Sie das Recht, Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige Daten verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen ( Art.17, Art. 18, Art. 21 DSGVO). Ebenso haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).
8. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung/Vertragsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
9. Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@ergoneon.de